Die Bedeutung von Fachwissen für den Pflanzerfolg
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Sekundärpflanzungen ist das Engagement und die Beteiligung von Fachleuten beim Erfassen von Wachstumsparametern. StudentenInnen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermessung des Baumbestands.
Durch die Erfassung von Parametern wie Höhe, Umfang, Wurzelsystem, Arten und kooperativen Baumgemeinschaften erhalten wir wertvolle Erkenntnisse über die CO2-Bindungskapazität oberhalb und im Boden. Dabei konzentrieren wir uns auf verschiedene Waldsysteme die nach Lage und Funktion eingeteilt werden wie zB. Tieflandregenwald, Kammwald, Schluchtwald oder die Galeriewälder entlang von Wasserläufen.
Handarbeit und Technologie im Einklang
Die Vermessung des Baumbestands erfordert Handarbeit, ganz einfach mit Maßband oder Laser-Distanz-Messung. Dabei ist es natürlich wichtig die Baumarten zu identifizieren, die sich neben den aktiv gepflanzten Individuen etablieren und sich eventuell besser durchsetzen. Pionierbäume, also schnell wachsende, Schatten gebende, Arten werden mit der Zeit von langsam wüchsigen ersetzt. Die Arbeit im Wald erfordert natürlich Geduld und Sorgfalt, aber sie ist eben von entscheidender Bedeutung, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen, kleinteiligen Waldökosysteme zu entwickeln.
Darüber hinaus nutzen wir moderne Technologien wie Drohnenaufnahmen, um einen genaueren Überblick über den Wald zu erhalten. Drohnen können hochauflösende Bilder aus der Vogelperspektive liefern bzw. die Baumkronen, die wieder eigene Lebensräume darstellen überblicksartig dokumentieren. Diese Aufnahmen geben auch einen guten Eindruck der Korridorpflanzungen und zeigen wie Waldfragmentierung geschlossen werden kann.
Die Arbeit im Labor: auch im Urwald möglich und nötig
Die gesammelten Daten können umgehend im klimatisierten Labor auch weiterverarbeitet werden. Sensible Geräte und Proben brauchen konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Immer wieder eine Herausforderung im tropischen Regenwald. Ein Trockenraum neben einer gut bestückten Bibliothek stehen zur Verfügung.
Die Kombination von Feldarbeit und Laboranalysen ermöglicht es, ein umfassenderes Bild der Ökosystemen zu zeichnen und Zusammenhänge besser zu verstehen.
Forschung für den Naturschutz und die Zukunft
Die Forschung am Baumbestand hat nicht nur akademischen Wert, sondern auch eine praktische Bedeutung für den Naturschutz. Durch wiederholbare, verifizierbare Ergebnisse sind auch neue Pflanzungen besser vor Misserfolgen geschützt und es können in Folge Ausgaben und Aufwand minimiert werden.